capaccess ist die neue online-Plattform für die Emission, das Management und den Handel von Alternativen Finanzprodukten. Sie wird in Kooperation mit M.M.Warburg & CO entwickelt und ab 2021 für professionelle Privatplatzierungen zur Verfügung stehen
Privatplatzierungen sind in Deutschland insbesondere bekannt durch die Finanzierung über Schuldscheindarlehen. Im Gegensatz zum Öffentlichen Angebot am Kapitalmarkt wird die Emission nur ausgewählten Investoren angeboten. Hierdurch werden die erheblichen regulatorischen Auflagen des Kapitalmarktes vermieden.
Informieren Sie sich hier über die Vorteile der Privatplatzierung im Vergleich zum öffentlichen Angebot
Vorteile der PlatzierungDer Arrangeur einer Privatplatzierung muss sicherstellen, dass nur geeignete Investoren in beschränkter Anzahl über eine Emission informiert werden. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Investoren bei einem Platzierungsvolumen von € 10 Mio. bis € 300 Mio. eine ausreichende Nachfrage generieren können. Diese Nachfrage erfordert nicht nur eine gute Kenntnis der Anlagekriterien der Investoren, sondern auch die Möglichkeit der Investoren eine umfassende Prüfung des Produktes vornehmen zu können.
Wie capaccess diese Anforderungen erfülltcapaccess ist entwickelt für professionelle Investoren, die in alternative, d.h. nicht am Kapitalmarkt gelistete Produkte investieren wollen. Es ist für Investoren konzipiert, die eine überdurchschnittliche Rendite erwirtschaften wollen und sich dafür intensiv mit individuellen Beteiligungs- und Finanzierungs-opportunitäten auseinandersetzen. Es ist für Investoren, die lieber € 10 Mio. als € 1 Mio. investieren und wissen, dass sie hierfür eine gute Dokumentation und keinen Prospekt brauchen.
capaccess ist entwickelt für professionelle Emissionen von mittelständischen Unternehmen, die ihr Eigenkapital stärken wollen und hierbei weder einen IPO, noch Private Equity als geeigneten Investor sehen. Es ist für Unternehmen, die nach der richtigen Finanzierung außerhalb des Kapitalmarktes suchen und hierbei auch Mezzanine-Produkte mit in die Betrachtung einbeziehen möchten.
Transaktionen die zukünftig über die Plattform abgewickelt würdenDr. Jens Kruse, Geschäftsführer
Herr Dr. Kruse leitet seit mehr als 20 Jahren die Abteilung Corporate Finance der Warburg Bank. Das Team von Herrn Dr. Kruse berät M&A- und Kapitalmarkttransaktionen sowie die Strukturierung von Finanzierungen.
Vor seiner Tätigkeit bei der Warburg Bank war Herr Dr. Kruse Partner der Wirtschaftsprüfung von KPMG und Partner der Unternehmensberatung von PriceWaterhouse. Hiervor war er als Programmierer und Systemanalytiker tätig. Herr Dr. Kruse ist ausgebildeter Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und hält eine Promotion sowie ein Diplom in Betriebswirtschaft der Universität Hamburg.
Tobias Petersen, Manager
Tobias Petersen ist seit mehr als 5 Jahren in der Abteilung Corporate Finance der Warburg Bank tätig. Als Prokurist berät Herr Petersen schwerpunktmäßig Unternehmen bei M&A-Transaktionen sowie Equity-Finanzierungen und Kapitalmarkttransaktionen.
Vor seiner Tätigkeit bei der Warburg Bank war er bei einer Corporate Finance Beratung in Kopenhagen, Dänemark, und im Research einer Landesbank tätig. Tobias Petersen hält einen Bachelor in International Business sowie einen Master in Accounting und Finance der Copenhagen Business School.
capaccess Emissionen erfordern immer einen Berater, der die Emission professionell vorbereitet. Dieses bedeutet, dass von der Erstellung eines Teasers und Prozessbriefes, über die Produktbeschreibung bis zum Aufbau eines Datenraumes der gesamte Prozess vorbereitet werden muss.
capaccess koordiniert nach Freigabe einer Emission den gesamten weiteren Prozess. Die Kommunikation erfolgt über die Chat-Funktionen der Plattform und den Austausch von Dateien. Der Status der Ansprache ist über ein Dashboard jederzeit bis zum einzelnen Investor transparent und steuerbar.
capaccess bildet auch nach der Emission die Kommunikationsplattform zwischen Emittent und Investor. So stellt der Emittent das regelmäßige Reporting auf die Plattform. Auch Zins- und Dividendenzahlungen oder andere Zahlungsvorgänge werden auf der Plattform hinterlegt. Der Investor hat so ständig einen Überblick über den Stand und die Profitablität seiner Investition.
Diese Funktionalität wird voraussichtlich ab Mitte 2021 zur Verfügung stehen.
Durch die Verknüpfung der Informationen der Emission mit dem regelmäßigen Reporting werden die Produkte von capaccess vollständig beschrieben und zentral gespeichert. Auf dieser Grundlage können Verhandlungen zwischen Investoren initiiert werden (Hinterlegung des Kauf- bzw. Verkaufsinteresses), Due Diligence Prüfungen durchgeführt und Sekundärtransaktionen abgewickelt werden.
Auch diese Funktion wird voraussichtlich ab Mitte 2021 zur Verfügung stehen.
Je nach Freigabe des Emittenten ist es Interessenten und Investoren möglich, mit ausgewählten oder allen anderen potentiellen Investoren in Kontakt zu treten. So können „Investorenclubs“ vereinbart werden, die gemeinsam die erforderlichen Due Diligence Prüfungen durchführen und die hierfür erforderlichen Kosten entsprechend gering halten. Allerdings investieren die Investoren immer direkt, so dass die besonderen Anforderungen des KAGB für Zwischenerwerbs-gesellschaften vermieden werden.
Zukünftig wird die Übertragung von Finanzprodukten wie sie auf capaccess emittiert werden, über eine Blockchain erfolgen. Die vollständige digitale Beschreibung der Produkte schon ab der ersten Emissionsvorbereitung lässt die Blockchain zu einer idealen Abwicklungstechnik für die Plattform werden. Mit zunehmender Festlegung der zukünftigen Regulierung von kryptischen Produkten werden wir die Blockchain-Technologie für unsere Plattform nutzen. Dabei verknüpfen wir die Blockchain mit den Transaktionsdaten der Emission und des Zweitmarktes mit unserem dauerhaften und unveränderbaren Datenraum.